Schulbegleitende Gruppe
Acht Kinder im Grundschulalter werden in dieser Gruppe in eigenen Räumen betreut. Die Öffnungszeiten sind von 11.30 bis 17 Uhr. Während des Ferienprogramms sind die Öffnungszeiten erweitert.
Die Vermittlung erfolgt durch die örtlichen Sozialbürgerhäuser mittels eines Hilfeplanverfahrens. Die gemeinsam vereinbarten Ziele des Hilfeplans werden regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst. Das Ende der Maßnahme wird ebenfalls in den Hilfeplangesprächen gemeinsam festgelegt.
Die Hilfe unterteilt sich in gruppenpädagogische Angebote und schulbegleitende Förderung.
Die gruppenpädagogischen Angebote und Sozialraumorientierung umfassen:
- Lernen mit den eigenen Stärken und Schwächen umzugehen
- Stärkung der Eigenverantwortlichkeit
- Erwerb von sozialen Kompetenzen und Steigerung sozial- emotionaler Fähigkeiten
- Förderung der Wahrnehmung, des Kontakt- und Gruppenverhaltens und der kommunikativen Fähigkeiten, sowie sensomotorischer Fertigkeiten
- Stärkung des Selbstwertes
- Erziehung zur Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit bei der Bewältigung von Alltagssituationen
- Schrittweise Erweiterung des Verhaltens- und Handlungsspektrums, Förderung von Wahlmöglichkeiten
- Abbau und Verringerung von Lern- und Leistungsblockaden z.B. bei der Erledigung der Hausaufgaben, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, innerer Unruhe oder Antriebslosigkeit.
Die schulbegleitende Förderung beinhaltet
- Schaffen eines geschützten Übungsfeldes und einer Arbeitsatmosphäre, die neben Kontinuität und Ernsthaftigkeit auch Ansporn und Freude am Lernen vermittelt
- Tägliche Förderung der Arbeitshaltung, Konzentration, Motivation, Ausdauer und Selbstständigkeit durch strukturierte Begleitung und Förderung der Kinder in Hausaufgabenkleingruppen in verschiedenen Räumen
- Tägliche individuelle Kontrolle der Hausaufgaben und des Lernerfolges
- Regelmäßige Absprachen und Überprüfung von Verbindlichkeiten mit Eltern und Lehrkräften z.B. durch Mitteilungsheft oder telefonische Kontakte
- Bei Bedarf gezielte Einzelförderung bei besonderen Schwierigkeiten, wie z.B. durch Lese-Rechtschreibhilfen und mit Anschauungsmaterial um ganzheitliches Lernen zu ermöglichen
- Unterstützung des Kindes, die eigenen Stärken und Fähigkeiten, Schwächen und Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.